Dienstag, 17. Januar 2017

Jack

Weihnachten 2016 erhielten wir einen Anruf, dass ein Hund in Limenas von einem Auto angefahren worden ist. Keiner unserer Kontakte war in Limenas zu erreichen und so fuhr Tanja selbst zur Inselhauptstadt. Die Familie, die den Hund gefunden hatte, war so freundlich bei ihm auf Tanja zu warten.

Die Tierärztin in Limenas Konstantina Pistela wurde informiert und sie war sehr schnell vor Ort und diagnostizierte eine gebrochene Pfote. Der Bruch war kompliziert und die Bruchstelle hoch am Bein, so dass die Tierärztin einen chirurgisch orthopädischen Eingriff verordnete.

Tanja nahm den neuen Hund mit nach Hause und in den Tagen nach Weihnachten versuchten der Tierarzt in Limenaria Nikos und sie einen orthopädischen Tierarzt zu finden, der den Eingriff vornehmen konnte. Leider war der Tierarzt in Kavala, Stathis Simeonidis nicht vor Ort und die Universitätsklinik in Thessaloniki war über die Feiertage geschlossen. Es gab nichts zu tun, außer abzuwarten.

Schließlich bekamen wir einen Termin am 9. Januar in Thessaloniki, wo der Hund über Nacht bleiben musste, nach der Operation. Es wurde also ein Zimmer gebucht, die Fahrt organisiert, aber dann kam der viele Schnee. Es schneite wie seit langem nicht mehr auf Thassos und auf dem Festland und es war unmöglich, die lange Reise mit Jack, den wir mittlerweile so genannt hatten, anzutreten. Zudem war es bitterkalt. Der arme Hund Jack, musste nun doch noch länger warten.

Der Schneefall hörte endlich auf und wir fingen an neue Pläne zu schmieden und zu unserer großen Entlastung erfuhren wir, dass Stathis – der Tierarzt in Kavala – zurück war. Nun hat Jack einen Termin am 16. Januar und Petra und Tanja müssten nicht so weit reisen und Jack hat nicht so viel Stress.

Der Tag der Operation war gekommen, aber als ob mit Jack weiter alles schief gehen sollte, gingen die Fähren nicht von Prinos nach Kavala wegen zu starken Windböen. Aber zum Glück fuhren die Fähren von Limenas aus und wir konnten Jack zu Stathis nach Kavala bringen.
Nach dem Röntgen wurde ersichtlich, dass der Bruch der Pfote an beiden Enden oberhalb des Knochens ist, aber Stathis war zuversichtlich, dass der Bruch gut zu operieren ist und Jack sein Bein später seht wahrscheinlich wieder normal nutzen kann.

Nach ein paar Stunden konnten wir Jack wieder abholen und er hat einen schönen Verband in Orange an seiner Pfote. Er bekommt die nächsten Tage Antibiotika und Schmerzmittel, bis der Verband abgenommen werden kann und wir mit der Physiotherapie beginnen können.

Alles in Allem hat uns diese Aktion über 400 € gekostet, dem kleinen Kerl zu helfen, aber das war es uns auf jeden Fall wert. Vor allem wenn Sie sehen, was für ein schöner und sanfter Hund Jack ist. Wenn er wieder gesund ist wird Jack geimpft und kastriert dann ist er bereit zu einer neuen, liebevollen Familie zu kommen, die ihn für den Rest seines Lebens aufnimmt.

Wenn Sie denken, Jack ist „Ihr“ Hund, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf. Jack wird sich sehr freuen und wir natürlich auch.

Im Auto unterwegs nach Kavala

Vorbereitung Röntgen

Kurz vor der OP

Nach der OP

Wieder "zu Hause" endlich Ruhe!






Mittwoch, 21. Dezember 2016

Newsletter No 5

WIR WÜNSCHEN IHNEN UND IHRE TIERE 
FROHE WEIHNACHTEN
UND EINEN GUTEN RUTSCH!

Hier können Sie unsere Newsletter lesen.





Dienstag, 29. November 2016

Hundehalsbänder und Leinen

Manchmal ist es nicht leicht die richtigen Worte zu finden, besonders wenn es um Spenden von Ihnen geht, die wir für die Tiere auf Thassos so sehr benötigen. Aber leider sind ein paar der Spenden von der Qualität des Materials her nicht gut, auch wenn es gut gemeint war. Das möchten wir kurz näher erläutern.

Es geht um die Halsbänder und Leinen die wir für unsere Hunde und Welpen benötigen. Wir sind immer sehr dankbar, wenn uns ein Packet mit Halsbändern und Leinen erreicht, aber leider sind einige von schlechter Qualität.
Leinen bei denen der Befestigungsclip einfach zerbricht oder die Schlaufe am Ende sich löst, weil sie geklebt anstelle genäht worden ist. Halsbänder mit Kunststoff-Klickverschluss der einfach schnell locker wird und die verstellbaren Größen an den Halsbändern sich selbstständig erweitern.

Bis jetzt ist ein Glück nichts Ernstes passiert, aber Sie können sich vorstellen wie gefährlich solch eine Situation sein kann, wenn ein Hund auf einer Straße mit Verkehr sich plötzlich aus seiner Leine löst. Wenn es dazu noch ein ängstlicher Hund ist, wäre das fatal.

Es tut uns leid, dass wir einige dieser Spenden von Ihnen leider wegwerfen mussten. Das ist eine unnötige Verschwendung und somit möchten wir Sie bitten die Leinen und Halsbänder zu überprüfen, die Sie spenden möchten. Wir bevorzugen Halsbänder aus Kunstleder mit Löchern. Das hat sich im Laufe der Zeit als am sichersten erwiesen.


Kurz gesagt: besser eine gute Hundeleine und Halsband, als 10 von diesen in schlechter Qualität. Es fühlt sich für uns sehr schlecht an, wenn wir liebevoll gespendete Sachen wegwerfen müssen.

Wir hoffen auf Ihr Verständnis und freuen uns auf neue Halsbänder und Leinen. Die Sicherheit und Gesundheit unserer Tiere ist unsere höchste Priorität.

Samstag, 29. Oktober 2016

Monatliche Spenden

Ein neues, vor allen Dingen größeres Gehege für die Hunde zu haben bedeutet mehr Kosten. Kosten für Futter, Medikamente, Instandhaltung und Miete des Grundstückes.

Wir sind sehr froh, dass wir sechs Unterstützer haben, die monatlich einen Betrag spenden, der zu mindestens die Miete des Grundstückes und die Futterkosten für die Hunde decken, die aktuell in unserer Obhut sind.

Die Verantwortung für weitere Hunde bedeutet,  eine noch größere Verantwortung und Betreuung und man kann diese Arbeit nur leisten, wenn die finanziellen Mittel und der Rahmen einer tiergerechten Betreuung dafür vorhanden sind. Wir möchten für jedes Tier die bestmöglichste Betreuung.

Wir arbeiten weiter sehr intensiv an unserem Katzenprojekt. Wildlebende Katzen einzufangen und kastrieren zu lassen. Wie auch unsere Einheimischen weiter zu diesen Schritten zu bewegen. Diese Aktion kostet sehr viel Geld. Letztes Jahr haben wir für die Kastration von Katzen und Hunden 4.650 € ausgegeben.

Wir wären sehr froh, wenn wir mehr finanzielle Unterstützer hinzu bekommen würden und somit bitten wir Sie:
Helfen Sie uns eine stabile finanzielle Basis für die Tiere auf Thassos zu bekommen und unterstützen Sie uns mit einer monatlichen Spende.  Wir reden hier nicht unbedingt von großen Geldbeträgen. Als Beispiel: wenn zehn Personen von Ihnen monatlich 5 € spenden würden, wäre das für uns die Sicherheit, dass wir zwei große Säcke Hundefutter auf jeden Fall jeden Monat kaufen könnten.

Für Fragen stehen wir Ihnen wie gehabt selbstverständlich zur Verfügung und wir drücken den Tieren auf Thassos die Daumen, dass wir Sie als Spender gewinnen können.



Donnerstag, 25. August 2016

Größeres Gehege

In den letzten vier Jahren ist ACT Animal Care langsam aber sicher zu einer größeren Organisation geworden. Immer mehr Menschen auf Thassos kennen uns, was zu vermehrten Hilferufen führt.
Mit den wenigen Pflegefamilien, die wir auf Thassos haben und den beengten Platzverhältnissen in unserem Gehege haben wir manchmal Schwierigkeiten, einem Hund in Not Hilfe anzubieten. Bis jetzt haben wir das immer hinbekommen, aber wir hatten Angst, dass wir in Zukunft einen Hund ablehnen müssen.

Nach langer Diskussion haben wir beschlossen, ein größeres Gehege zu bauen. Wir fanden ein großes Grundstück, dass wir nutzen dürfen, aber wir brauchten eine große Einzäunung.
Wieder baten wir die niederländische Organisation Stiftung Wereldasielen um finanzielle Hilfe und sie gaben uns eine große Spende für die Baustoffe und den Zaun.
Wir haben zwar nicht genügend Pflegefamilien, aber wir haben viele Freunde, die uns bei den Arbeiten geholfen haben. Mit den vielen Freiwilligen befreiten wir das Grundstück von dem Müll, reinigten es und stellten den Zaun auf, der mit Türen fixiert worden ist. In drei Tagen, trotz großer Hitze, war die Arbeit fast komplett geschafft.



Wir möchten hiermit betonen, dass es nicht unsere Absicht ist, einen dauerhaften Schutz für jeden unerwünschten Hund zu bieten. Wir glauben, dass die Menschen die Verantwortung für ihre Tiere selber tragen müssen und wenn sie ihr Tier nicht mehr halten können, sie selber dafür Sorge tragen müssen einen neuen, guten Platz für ihr Tier zu finden.
Natürlich sind wir bereit ihnen dabei zu helfen, aber an erster Stelle ist das Gehege nicht für diese Hunde gedacht.
Unsere Hilfe richtet sich an die Hunde, die auf der Straße leben und nicht in der Lage sind zu überleben, wegen Krankheiten, Hunger und anderen Problemen. Wir versuchen diesen Hunden zu helfen und sie nach Gesundung weiter in ein neues Zuhause zu vermitteln.

Vorab möchten wir uns bei der Stiftung Wereldasielen ganz herzlich bedanken. Ohne ihre finanzielle Hilfe wäre es nicht möglich gewesen, das neue Gehege zu errichten.
Das Gleiche gilt für unsere freiwilligen Helfer: Peter, Hannelore, Grant, Arno, Gitty, Sascha, Lutz, Dirk, Karem, Jürgen, Gisela, Tanja, Sabine, Marcus. Vielen Dank für eurer großes Engagement!